Allgemeines:
- Die Rennleitung ist befugt, sich vereinsinterne Helfer zu rekrutieren.
- Das Vereinsmitglied das beim Auf- und Abbau nicht hilft, zahlt eine Startgebühr von 5€.
Ausnahmen sind bei der Rennleitung anzumelden (z.B. Schichtarbeit).
- Jeder Fahrer hat direkt nach seinem Lauf als Streckenposten zur Verfügung zu stehen,
wenn er Mehrfachstarter ist, dann hat er Ersatz zu stellen. Nur für den eigenen gefahrenen
Fahrzeugmaßstab wird der Streckenposten gestellt, d.h. 1/8 nur für 1/8 und 1/10 nur für
1/10.
- Streckenposten verlassen nicht ihren Bereich. (Auch nicht um havarierte Fahrzeuge zur
Box zu bringen!!!)
- Jeder Fahrer hat dafür zu sorgen, dass sein sein Transponder einwandfrei funktioniert.
- Reparaturarbeiten werden ausschließlich in der Boxengasse vorgenommen, also nicht am
Fahrbahnrand von Streckenposten oder Helfern. (Gilt auch fürs Nachtanken!!!)
- Wer auf dem Weg in die Boxengasse abkürzt, wird mit dem Abzug einer Runde bestraft.
- Es ist gestattet, die einzelnen Tagesläufe mit verschiedenen Fahrzeugen zu bestreiten. Ein
Wechseln des Fahrzeuges während eines Laufes ist dagegen untersagt. Es darf nicht ein
identisches Fahrzeug von einem Starter in mehreren Klassen verwendet werden (z.B. Short
Course & Offene Klasse)
- Es muß eine maßstabsgetreue, intakte Karosserie montiert sein.
- Bei Unklarheiten ist der Rennleiter anzusprechen, in strittigen Fragen hat die Rennleitung
vor Ort volle Entscheidungsgewalt.
- Es gibt einen festen Zeitplan zum Ablauf der Rennen, der vor dem Start des ersten Laufs
aufgehängt wird. Der Rennleiter kann in speziellen Fällen Änderungen am Zeitplan
vornehmen (z.B. witterungsbedingt, Verzögerung Zeitnahme).
- In speziellen Fällen (Witterung, technische Probleme Strecke / Zeitnahme) ist der
Rennleiter ermächtigt einzelne Tagesläufe wiederholen zu lassen oder zu streichen. Eine
Wertung zum FunCup / Vereinsmeisterschaft erfolgt bereits nach 1 gewertetem Finallauf.
- Die Rennleitung behält sich vor, vor bzw. nach den Rennen technische Kontrollen
vorzunehmen und ggf. Bestrafungen vorzunehmen ( Rennausschluß, streichen eines
Laufes, Rundenabzug).
- Bei besonders unsportlicher oder unbeherrschter Fahrweise ist der Rennleiter ermächtigt
Verwarnungen auszusprechen und bei wiederholten Verstößen Bestrafungen vorzunehmen
(Zeitstrafe, Rundenabzug, streichen eines Laufes, Rennausschluß)
- Bei allen Klassen wird ab dem 12. Teilnehmer in mehrere Gruppen eingeteilt. Hierbei wird
ein Vorlauf zur Gruppeneinteilung vorgenommen, dieser Lauf zählt dabei nicht zum
Gesamtergebnis, die Anzahl der Tagesläufe reduziert sich dabei um 1. Nach Beendigung
des letzten Laufes werden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen zu einem Gesamtergebnis
zusammengefasst. Hierbei zählen wieder nur die Runden sowie Überzeit der Finalläufe,
nicht aber die Gruppenzugehörigkeit (ein Sieg aus z.B. Gruppe 2 ist also möglich)
- Es darf nur vom Fahrerstand aus gefahren werden. Während der Rennen herrscht auf dem
Fahrerstand und in der Boxengasse Rauchverbot!
- Es müssen mindestens 4 Starter pro Klasse am Renntag antreten, damit ein reguläres
Rennen stattfinden kann. Die Rennleitung behält sich vor Klassen mit weniger Startern
zusammenzulegen, aber getrennt zu werten.
Wertung:
- Offenes Training wird den ganzen Tag auf beiden Strecken gefahren.
- Die Wertung für die offene Vereinsmeisterschaft erfolgt nach den drei am schnellsten zusammenhängenden Runden die erfahren wurden.
Punktverteilung und Gesamtrangliste:
- Der Sieger erhält 121 Punkte, auf die weiteren Plätze entfallen 119 für den Zweiten und
118; 117 absteigend je weitere Position.
- Die Punkte der einzelnen Läufe werden addiert und zählen zum einen für die offene FunCup
Gesamtrangliste als auch für die RCC interne Vereinsmeisterschaft. Nach dem letzten
Saisonlauf wird im Anschluß an die Veranstaltung die Siegerehrung bei denen die besten
FunCup-Gastfahrer als auch RCC-Mitglieder getrennt voneinander geehrt werden.
- Bei Punktgleichheit mehrerer Fahrer am Ende der Saison werden alle Ergebnisse
verglichen. Hat ein Fahrer z.B. mehr Siege als der Andere, so liegt er vorn. Sollte danach
immer noch Gleichstand herrschen, werden in der selben Reihenfolge (Punkte –
Platzierungen) die Streichresultate in die Wertung aufgenommen. Wenn das noch nicht
ausreicht werden die einzelnen Runden und Überzeit bewertet.
Fahrzeugreglement
SCT Short Course
ORE10 buggy 2WD/4WD
OR8 Buggy 1/8 Verbrenner
ORT8 Truggy 1/8 Verbrenner
ORE8B/T Buggy/Truggy 1/8 Elektro
DT03
NOCup-Reglements einsehbar unter http://www.nocup.de/
DT03
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "DT03" im Maßstab 1:10. |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. Die Originalfahrzeugbreite und Länge ist nicht veränderbar. Originale Rammer dürfen nicht demontiert oder verändert werden. Nur 2WD Fahrzeuge zulässig. Erlaubte Veränderungen sind nur bei den Stoßdämpfern, Sroßdämpferbrücken und der Umbau auf Kugellager gestattet. |
MOTOREN |
Standard |
REGLER |
Standard |
REIFEN |
Original |
AKKUS |
Alle im Handel erhältlichen Akkus sind zugelassen.
- Nimh Akkus bis 6 Zellen, 7,2 Volt in allen Kapazitäten
- LiPo Akkus bis 7,6 Volt in allen Kapazitäten
- LiFePo Akkus bis 6,6 Volt in allen Kapazitäten
Alle Akkus müssen nach Herstellerangaben behandelt werden. Ladeschlussspannung 8,4 Volt |
ELEKTRONIK |
Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Karosserie Original |
2WD Short Course Trucks
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "Short Course" im Maßstab 1:10. Die Fahrzeuge stellen ein realistisches Abbild der US-amerikanischen CORR, WSORR, and Desert Truck Racing Fahrzeuge dar. |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. Die Originalfahrzeugbreite und Länge ist nicht veränderbar. Originale Rammer dürfen nicht demontiert oder verändert werden. Nur 2WD Fahrzeuge zulässig. 4 WD ausserhalb der Wertung. |
MOTOREN |
Es sind alle Brushed und Brushless Motoren der Baugrösse 540/550 zugelassen. |
REGLER |
Alle Brushed und Brushless Regler sind zugelassen. |
REIFEN |
Reifen - jede Art von SCT Reifen zulässig, außer jede Art von Rillenreifen (keine 1/8 Reifen zulässig) Felgen – original oder andere am Markt erhältliche Felgen, die nicht die Breite des Fahrzeuges ändern |
AKKUS |
Alle im Handel erhältlichen Akkus sind zugelassen.
- Nimh Akkus bis 6 Zellen, 7,2 Volt in allen Kapazitäten
- LiPo Akkus bis 7,6 Volt in allen Kapazitäten
- LiFePo Akkus bis 6,6 Volt in allen Kapazitäten
Alle Akkus müssen nach Herstellerangaben behandelt werden. Ladeschlussspannung 8,4 Volt |
ELEKTRONIK |
Es können alle elektronischen Komponenten verwendet werden. Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Karosserie - muss nach SCT aussehen (keine BAJA BUG Karosserien) |
ORE10 2 WD und 4 WD; ELO 1/10
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2WD und 4WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "Buggy" im Maßstab 1:10 nach DMC |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. Die Maße sind nach DMC einzuhalten |
MOTOREN |
Es sind alle Brushed und Brushless Motoren der Baugrösse 540/550 zugelassen. |
REGLER |
Alle Brushed und Brushless Regler sind zugelassen. |
REIFEN |
Es sind alle typischen Reifen und Felgen zugelassen. |
AKKUS |
Alle im Handel erhältlichen Akkus sind zugelassen.
- Nimh Akkus bis 6 Zellen, 7,2 Volt in allen Kapazitäten
- LiPo Akkus bis 7,6 Volt in allen Kapazitäten
- LiFePo Akkus bis 6,6 Volt in allen Kapazitäten
Alle Akkus müssen nach Herstellerangaben behandelt werden. Ladeschlussspannung 8,4 Volt |
ELEKTRONIK |
Es können alle elektronischen Komponenten verwendet werden. Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Buggytypische Karossen sind zu benutzen. |
OR8 Buggy 1/8 Verbrenner
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2/4WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "OR8 Buggy" im Maßstab 1:8 nach DMC |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. |
MOTOREN |
Es sind 21er Motoren aller Hersteller zugelassen. Die Original-Motoren in den RTR Modellen mit z.B 4,6 sind auch gestattet. |
REIFEN |
Es sind alle typischen Reifen und Felgen zugelassen. |
ELEKTRONIK |
Es können alle elektronischen Komponenten verwendet werden. Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Es sind alle im Handel erhältlichen Karosserien in ihrer Originalform erlaubt. |
SONSTIGES |
- Jugendliche unter 14 Jahren stellen keinen Streckenposten müssen
aber für entsprechenden Ersatz sorgen.
- Keine Auszeiten
|
ORT Truggy 1/8 Verbrenner
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2/4WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "OR8 Truggy" im Maßstab 1:8 nach DMC |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. |
MOTOREN |
Es sind 21er bis 30er Motoren aller Hersteller zugelassen. |
REIFEN |
Es sind alle typischen Reifen und Felgen zugelassen. |
ELEKTRONIK |
Es können alle elektronischen Komponenten verwendet werden. Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Es sind alle im Handel erhältlichen Karosserien in ihrer Originalform erlaubt. |
SONSTIGES |
- Jugendliche unter 14 Jahren stellen keinen Streckenposten müssen
aber für entsprechenden Ersatz sorgen.
- Keine Auszeiten
|
ORE8B/T Buggy/Truggy 1/8 Elektro
|
FAHRZEUGE |
Diese Klasse ist für 2/4WD Offroad-Fahrzeuge der Klasse "OR8 Buggy" im Maßstab 1:8 nach DMC |
CHASSIS |
Veränderungen am Chassis dürfen vorgenommen werden. |
MOTOREN |
Es sind alle üblichen (5 oder 6 mm Welle) Brushed und Brushless Motoren erlaubt. |
REGLER |
Alle Brushed und Brushless Regler sind zugelassen. |
AKKUS |
Alle im Handel erhältlichen Akkus sind zugelassen.
- - Nimh Akkus bis 12 Zellen, 14,4 Volt in allen Kapazitäten
- - LiPo Akkus bis 15,2 Volt in allen Kapazitäten
- - LiFePo Akkus bis 13,2 Volt in allen Kapazitäten
Alle Akkus müssen nach Herstellerangaben behandelt werden. Ladeschlussspannung 16,8 Volt |
REIFEN |
Es sind alle typischen Reifen und Felgen zugelassen. |
ELEKTRONIK |
Es können alle elektronischen Komponenten verwendet werden. Elektronische Drift-Hilfen oder Gyros sind nicht erlaubt. |
KAROSSERIE |
Es sind alle im Handel erhältlichen Karosserien in ihrer Originalform erlaubt. |
SONSTIGES |
- Jugendliche unter 14 Jahren stellen keinen Streckenposten müssen
aber für entsprechenden Ersatz sorgen.
- Keine Auszeiten
|
Stand 13.06.2020
Änderungen vorbehalten.